Der Hintergrund von Automotive SPICE®
Die Anwendung von Reifegradmodellen basiert auf der Annahme, dass die (Entwicklungs-)Prozessreife einen Einfluss auf die Produktqualität hat. Das Reifegradmodell von Automotive SPICE® verfolg einen Bottom-Up-Ansatz, der gut zu der Vorgehensweise in der Automobilindustrie passt. Hierbei sollen vorrangig geeignete Arbeitsprodukte generiert werden (Capability Level 1). Dann sollen diese Arbeitsprodukte geplant, standardisiert, qualitätsgesichert und verwaltet werden (Capability Level 2). Schließlich soll einen Standardprozess definiert und angewendet werden (Capability Level 3). Der VDA hat bereits im Jahr 2000 beschlossen Automotive SPICE® zur Bewertung von Software-Lieferanten einzusetzen. Seitdem entwickelte der Arbeitskreis 13 des VDA QMC das PAM/PRM (Prozess-Assessment-Modell / Prozess-Referenz-Modell) kontinuierlich weiter. Der sogenannte VDA-Scope definiert den Mindestumfang an Prozessen, die bei Lieferantenbewertungen berücksichtigt werden müssen. Er umfasst dabei folgende Punkte:- System- und Softwareentwicklungsprozesse (früher auch Engineering-Prozesse genannt)
- Projektmanagement
- Lieferantenüberwachung
- Die wichtigsten Unterstützungsprozesse, wie z. B. Qualitätssicherung und Konfigurationsmanagement.
Source: Automotive SPICE PAM v3.
Seitdem hat sich Automotive SPICE® über den deutschen Raum hinaus in der ganzen Welt verbreitet. Viele europäische, asiatische und amerikanische OEMs verlangen heute bereits während der Lieferantenauswahl Nachweise von Automotive SPICE® Reifegraden und/oder verbindliche Zusagen darüber, wann diese erreicht werden. Wer sich hier proaktiv positioniert, kann sich aus unserer Sicht einen klaren Wettbewerbsvorteil erarbeiten.
Wissensquiz Automotive SPICE®
Den eigenen Wissensstand richtig einschätzen mit ausführlichen Fragen zum Thema.
Sie fragen sich, wie gut Sie bereits mit den Grundlegenden Konzepten und Vorgehen bereits vertraut sind? Wir haben die Erfahrungen sowie Expertise zum Quiz seit einiger Zeit gebündelt und daraus ein Automotive SPICE® Wissensquiz zur Selbsteinschätzung erstellt. Kleiner Spoiler, Sie werden sich danach richtig gut fühlen endlich Klarheit zu haben. Damit dem Ganzen auch noch die Kirsche aufs Sahnehäubchen aufgesetzt wird, haben wir uns dazu entschlossen Ihnen das Quiz einfach kostenlos zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss erhalten Sie auch direkt die Ergebnisse ohne viel blah blah. Soo nun kommen wir endlich zum Highlight. Spüren Sie schon ein wenig Nervosität? Dann mal los! ➜ Hier geht's direkt zum TQU Automotive SPICE® WissensquizWie ist dieser Test zu verstehen?
Dieser Test soll Ihnen schnell dabei helfen, Ihren eigenen Wissensstand einzuschätzen. In unserem Core Tools Quiz sind die Fragen zum Teil anders gestellt und etwas leichter Formuliert. Deshalb sollten Sie diese Fragen mit kurzem Überlegen leicht beantworten können. Folgend die zwei Möglichkeiten, welche auftreten können:- Puh, geschafft ohne großes Nachdenken! Das ist ein klares Zeichen für ein gutes Vorwissen.
- Irgendwie waren die Fragen doch eine echte Herausforderung. Sie hatten bei der Beantwortung dieser Fragen Schwierigkeiten und haben eventuell eine oder mehrere Fragen nicht beantworten können. Das bedeutet, dass in erster Linie Ihr bestehendes Wissen für diese Fragen nicht tief genug ist. Sicherlich ist die Auswahl der Fragen begrenzt und zufällig, doch lässt sich hier klar eine Tendenz erkennen. Sie sollten sich definitiv überlegen, wie Sie Ihr Wissen mit einem Seminar auffrischen oder vertiefen können.
Was bringt nun die Zukunft mit Automotive SPICE® 4.0? Historie und Ausblick
Das Thema entwickelt sich schnell weiter. Deshalb sind die Anforderungen an automobile Software-Entwicklung im Jahr 2000 nicht stehen geblieben. Ab 2011 war mit der Veröffentlichung der ISO 26262 das Thema Funktionale Sicherheit präsent. Bis 2018 haben sich Automotive SPICE® und die ISO 26262 in ihren Strukturen so weit angenähert, dass eine Kombination beider Standards einfacher umgesetzt werden kann. 2021 wurde ein weiteres PAM/PRM zum Thema Cybersecurity veröffentlicht. Doch es ist nicht nur bei software-spezifischen Themen geblieben. Denn, die systematische Software-Entwicklung (strategisch, geplant, nachvollziehbar und wiederholbar) hat gegenüber chaotischer Software-Entwicklung (ohne tieferes Verständnis der Abhängigkeiten der Entwicklungsschritte und Entwicklungsergebnisse und damit nur schwierig nachvollziehbar und wiederholbar) die Vorteile immer offensichtlicher deutlich gemacht. Aufgrund dessen, haben sich intacsTM-Arbeitsgruppen auch mit Mechanik- und Hardware-Entwicklung befasst. Dieses Jahr sollen, neben weiteren Änderungen, Mechanik- und Hardware-Entwicklung in das Automotive SPICE® PRM/PAM integriert werden.
Source: intacsTM HWE PAM/PRM v2.1
Hinterlassen Sie einen Kommentar