Wer arbeitet macht Fehler. Dies ist menschlich und nicht dramatisch. Nutzen Sie diese als Chancen für Verbesserungen und Innovationen.
Practical Problem Solving (PPS) ist eine pragmatische Problemlösungsmethode von Toyota, die auf ein systematisches Vorgehen setzt, um Probleme zu identifizieren und kosteneffektive, schnelle und praktikable Lösungen zu entwickeln. Mit unserem Seminar erhalten Sie einen individualisierbaren Werkzeugkasten zur Problemlösung, der sich in der Praxis bewährt hat.
Als Prozess- und Methodenverantwortlicher unterstützen Sie ihr Unternehmen dabei, wiederholte Probleme zu vermeiden. Dies stellen Sie durch sorgfältige Planung, Ursachenanalyse und Dokumentation sicher. Zusätzlich sind Sie verantwortlich für den Wissenstransfer und Speicherung, um aus vergangenen zu Fehlern lernen.
Somit sind Sie mit PPS direkt an der Gestaltung und der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse in Ihrem Unternehmen beteiligt. Damit tragen Sie dazu bei, Schwachstellen aufzudecken und Prozesse zu optimieren.
Unser PPS-Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die relevanten Inhalte, Werkzeuge und Vorgehensweisen zu erlernen. Das erlernte wenden Sie direkt in der eigenen Praxis an. Was Sie hierzu mitbringen müssen ist lediglich ein Problem mit unbekannter Ursache. Das Seminar in drei Phasen gegliedert.
In Phase 1 konzentrieren wir uns auf die Grundlagen des PPS. Sie lernen die Methoden und Werkzeuge des PPS kennen, einschließlich Problembeschreibung, Ursachenanalyse und Lösungsfindung.
In Phase 2 haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in der Praxis anzuwenden und ein ausgewähltes Problem entlang der PPS-Vorgehensweise zu bearbeiten. Während dieser Phase werden Sie von unseren erfahrenen Trainern begleitet und gecoacht.
In der abschließenden Phase 3 reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und Ergebnisse und vertiefen die erlernten Inhalte.
Sind Sie bereit, die Problemlösung in Ihrem Unternehmen auf das nächste Level zu heben? Melden Sie sich heute für unser Seminar "Practical Problem Solving" an und beginnen Sie Ihre Reise zur effektiven Problemlösung und kontinuierlichen Verbesserung in Ihrem Unternehmen.
Themen im Seminar
Alle Themen übersichtlich zusammengefasst.
Phase 1: Grundlagen Practical Problem Solving (1 Tag)
- Einführung Practical Problem Solving
- Vorgehen Pracitcal Problem Solving
- Methoden des Practical Problem Solving
- Problem aufnehmen und Problembewusstsein schaffen
- Situation erfassen und Daten & Fakten sammeln, 6 W, Ist / Ist Nicht Analyse, Flow Chart
- Ursachenanalyse mit Hilfe von Werkzeugen wie Ishikawa, 5 Why, Korrelation,
- Entwickeln und Testen von Maßnahmen zur Ursachen bzw. Problembehebung
Phase 2: Anwendung des Erlernten in der Praxis (Dauer ca. 4 Wochen)
- Sie bearbeiten ein ausgewähltes Problem entlang der Vorgehensweise Practical Problem Solving und mit ausgewählten Methoden
- Während der Praxisphase werden Sie durch den Trainer per digitalen Medien 4 Stunden gecoacht
Phase 3: Review der Erfahrung und Ergebnisse (1 Tag)
- Präsentation der Vorgehensweise und Ergebnisse
- Reflexion der Praxisphase (Probleme, Herausforderungen, Erfolge etc.)
- Vertiefung der Lerninhalte
- Notwendigkeit einer organisatorischen Verankerung
- Tipps zur praktischen Implementierung
Weitere Informationen
Branche:
Abteilung:
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine:
Häufig gestellte Fragen zu diesem Seminar
- Seminarbeginn: 09:00 Uhr
- Seminarende: 17:00 Uhr
Während den Pausen ist für Ihre Verpflegung gesorgt ist.
- Frühstück & Mittagessen
- Kaffee, Tee & Kaltgetränke
- Nervennahrung 😉
Das benötigen Sie:
- Laptop / Tablet für die digitalen Schulungsunterlagen
(Wenn vorhanden) - Gute Laune & Lernbereitschaft!
Wir stellen Ihnen zur Verfügung:
- Digitale Schulungsunterlagen
- Schreibmaterialien (Block und Stift)
- Tablet (Bei Bedarf)
Bei Fragen zu diesem Seminar hilft Ihnen jeder aus dem Seminarteam gerne weiter.
So können Sie uns erreichen:
Telefonnummer: +49 731 14660-20
E-Mail: kontakt[at]tqu-group.com
Ja, die Teilnehmerzahl ist bei offenen Seminar auf maximal acht Personen begrenzt.
Die Seminarpauschale beinhaltet folgende Leistungen:
✔ Kursmaterial
✔ Essen & Getränke
✔ Parkgebühren auf TQU Parkplätzen
✔ Coaching durch Ihren Trainer
✔ ggf. Vorlagen für Projekte
✔ ggf. Projektunterstützung durch Ihren Trainer
Dies ist notwendig, damit wir die korrekten Preise und Steuern für jedes Land erheben können. Wählen Sie deshalb den für Sie gültigen Veranstaltungsort.
Für die Buchung Ihres Seminartermins stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Kauf auf Rechnung (Für unsere Unternehmenskunden)
- Kreditkarte (Alle gängigen Kartenanbieter)
- PayPal
Unsere Empfehlung
Hotel Restaurant Löwen
Klosterhof 41 | 89077 Ulm
+49 (0) 731 3885 880 | hotel-loewen-ulm.de
info@hotel-loewen-ulm.de
Weitere gute Hotels in der Nähe
- Leonardo Royal Hotel Ulm
Mörikestrasse 17 | 89077 Ulm
+49 (0) 731 4072 70 | leonardo-hotels.de/ulm/ - Maritim Hotel Ulm
Basteistraße 40 | 89073 Ulm
+49 (0) 731 9230 | maritim.de - me and all hotel ulm
Bahnhofplatz 7 | 89073 Ulm
+49 (0) 731 7255 710 | ulm.meandallhotels.com - B&B Hotel Ulm
Ehinger Straße 11 | 89077 Ulm
+49 (0) 731 1763 30 | hotelbb.de/de/ulm
Was unsere Kunden zum Seminar sagen:
Inhouse-Seminaranfrage | Practical Problem Solving
Zuletzt Angesehen
Weitere Impulse für Ihre Weiterbildung
Wir freuen uns auf Sie!
Für unsere AKADEMIE Angebot steht Ihnen ein Team aus Trainerinnen und Trainer in den speziellen Fachgebieten kompetent und mit langjähriger Erfahrung in der Praxis zur Seite.
Sie können Ihre Weiterbildung so gestalten, wie es am besten zu Ihnen passt. Wir passen uns Ihrer Herausforderung an, um den größtmöglichen Nutzen zu gewährleisten.