Lean Management in der Produktion | Der Blick auf den Bereich

Lean Management in der Produktion | Der Blick auf den Bereich

Heute versteht man unter Lean Management Produktion bzw. schlanker Produktion die aus Japan stammende Unternehmensphilosophie.

Dabei geht diese bis ins kleinste Detail durch Weglassen aller überflüssigen Arbeitsgänge in der Produktion, unter der Berücksichtigung der Lean Produktion Prinzipien.

Die Merkmale der Lean Produktion sind:

  • fokussieren auf die Wertschöpfung
  • mehr Verantwortung und Kompetenz an die "Basis"
  • Eliminierung jeglicher Verschwendung
  • verbesserte Kommunikation in der Wertschöpfungskette
  • unternehmensintern, mit Kunden sowie mit Lieferanten
  • Konzentration auf das Wertsteigernde (Wesentliche)
  • Kundenorientierung

Wies ist das wichtig für Sie?

Lean Management hat die Produktion von vielen Branchen bereits nachhaltig auf den Kopf gestellt. Allen voran die Automobilindustrie. 

In den 1970er-Jahren beispielsweise machten es Toyota und Honda vor. Sie nahmen den US-amerikanischen Herstellern GM, Ford und Chrysler Marktanteile an, indem sie zuverlässig Autos bauen konnten mit deutlich weniger Ressourcen.

Detroit musste daraufhin die Art und Weise, wie es Autos baute, komplett neu bewerten, erklärt Bob Lutz, ein ehemaliger GM-, Ford- und Chrysler-Manager.

„Wir haben die gesamte Methodik des Toyota-Produktionssystems übernommen“, sagte er in einem Artikel des Business Insider.

Total Production Maintenance (TPM)

Herausforderungen für die Produktion in Deutschland reichen von unzureichenden Rüstzeiten, über Maschinenausfälle und zu langen Maschinenstillständen bis hin zur nicht Kosteneffektiven Produktion.

Diese Probleme direkt und gesamtheitlich anzugehen ist das Ziel von Total Production Maintenance. 

Vor dem Hintergrund des heutigen Produktions- und Kostendrucks steigen die Anforderungen, teure und komplexe Produktionsanlagen nochmals deutlich effizienter zu betreiben. 

Wie funktioniert Total Production maintenance (TPM)?

Total Production Maintenance steht für eine ständige Verbesserung der Produktionsstränge.

Das TPM Konzept sieht dazu eine Neuverteilung der Verantwortlichkeiten zur Instandhaltung, Wartung, Pflege und Reparatur vor.

Die Neuverteilung bringt dadurch das Wissen und die Kompetenz mit der Verantwortung über die Anlagen zusammen.

Mitarbeiten verfügen somit über die notwendigen Informationen und Qualifikationen sich um den Produktionsstrang zu kümmern.

Damit nimmt das TPM Konzept alle Mitarbeiter in die Verantwortung die Maschinen in Stand zu halten und erhöht damit Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit.

Hierfür ist die Zusammenarbeit zwischen Instandhaltung und Produktion von entscheidender Bedeutung. Durch intelligente vorausschauende Maßnahmen kann das Kapazitätsangebot erheblich vergrößert werden.

Das Konzept des TPM ist als Prozessinnovationen zu sehen. Es geht um eine Optimierung der Fertigungsprozesse durch Innovationen in den Instandhaltungsprozessen.

Zu den Grundlagen der Instandhaltung gehört die Kenntnis über die bedeutenden Störquellen im Fertigungsprozess:

  • Mitarbeiter
  • Einsatzstoffe (Hilfs- und Betriebsstoffe)
  • Fertigungsinformationen
  • Betriebsanlagen

Grundlagen für das Entstehen anlagebedingter Störungen ist die Erkenntnis, dass jede Anlage über einen spezifischen Abnutzungsvorrat verfügt, der in einer bestimmten Zeit aufgebraucht ist. 


Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.