Hoshin Kanri Methode mit der X-Matrix und Excel umsetzen

Hoshin Kanri Methode mit der X-Matrix und Excel umsetzen

Wie setzt man Hoshin Kanri / Cross-Functional Management / Policy Deployment mit Excel ein?
In diesem Artikel erfahren sie alles was sie über Hoshin kanri und die Excel Erweiterung mit Beispielen und der richtigen Anwendung.
Hoshin Kanri wurde in Japan entwickelt, um strategischen Unternehmensziele systematisch in die operative Praxis umzusetzen. Hoshin Kanri ist Teil des so genannten Lean Management. Dabei ist ein wichtiger Teil das sogenannte  Lean Thinking.
Andere Bezeichnungen für das Vorgehen mit Hostien Kanri können auch Cross-Functional Management oder Policy Deployment sein. Es stellt standardisierte Werkzeuge einer vertikalen und horizontalen Abstimmung bereit, um aus einer Vision/Mission Durchbruchsziele des Unternehmens zu entwickeln.
Die daraus entstandenen Ziele nutzt man zum ableiten von fokussierten Strategien und Zielen für Führungskräfte und Mitarbeiter. In dieser Excel Erweiterung werden fünf Umsetzungsebenen in vielfältiger Weise miteinander verknüpft.
In jeder Ebene können bis zu 10 Kriterien verwendet werden. Dies ergibt einen Gestaltungs- und Denkraum von über 10.000 Möglichkeiten.
Ziel ist es diese Komplexität beherrschbarer zu machen. Visualisierung, Protokoll, Diagramme und internationale Beispiele unterstützen den Anwender bei der Zielkaskadierung in bestmöglicher Weise.
Ergänzt wird die X-Matrix durch Aktionspläne und die Bowling Karte zur erfolgreichen Projektführung.
Die Applikation unterstützt Fachleute, die mit Überlegungen zur Weiterentwicklung des Unternehmens betraut sind. Sie ist in Excel programmiert und kann sofort eingesetzt werden.

Hintergrund

Das japanische Wort Hoshin bedeutet so viel wie „Kompassnadel“ und das Wort „Kanri“ „Management“.
Hoshin Kanri zielt darauf ab, die aus der Unternehmensvision/-mission abgeleiteten wichtigsten Ziele, die sogenannten Breakthrough-Ziele, zu kommunizieren, um die Ressourcen im Sinne der Zielsetzung optimal zu nutzen.
Dafür muss man Kompetenzen aufbauen, Kultur und Strukturen schaffen, damit das Unternehmen langfristig erfolgreich arbeitet. Hoshin Kanri umfasst zwei Prozesse.

Der Planungsprozess und der Umsetzungsprozess

Beim Planungsprozess formuliert man ausgehend von den Unternehmenszielen auf jeder Ebene Ziele und Pläne. 
Diese stimmt man auch über Bereichsgrenzen hinweg ab. Im Umsetzungsprozess werden die Maßnahmen und Prozesse gelenkt.
Die X-Matrix ist ein wichtiges dynamisches Werkzeug innerhalb dieses Vorgehens.
Sie ermöglicht das Kaskadieren der übergeordneten strategischen Ziele auf dafür relevante Ebenen in der Planungsphase, sowie die Zuordnung von Verantwortlichkeiten.
Des weiteren kann man durch Prozess- oder Abteilungsziele die personengebundenen Verantwortlichkeiten festlegen.
Dadurch wird es dann möglich, die Entwicklung und den Stand der Umsetzungsphase genau zu beobachten und gegebenenfalls zu korrigieren. Dabei kann man die X-Matrix jederzeit an die externe und interne Entwicklung anpassen.
Mehr noch dient die X-Matrix auch als Kommunikationsplattform im Rahmen des Shopfloor-Managements.

Die Hoshin Kanri X-Matrix im Überblick

Die Hoshin Kanri X-Matrix ist ein wichtiges Werkzeug innerhalb des Hoshin Kanri Vorgehens.
Sie ermöglicht das Kaskadieren der übergeordneten strategischen Ziele auf untergeordnete Ebenen und die Zuordnung von Verantwortlichkeiten.
Dabei legt man aus Prozess- oder Abteilungszielen die personengebundenen Verantwortlichkeiten fest.
Damit wird es möglich, die Entwicklung und den Stand der zielbezogenen Veränderungen zu beobachten und gegebenenfalls zu korrigieren.
Im Mittelpunkt der X-Matrix stehen Vision und Mission einer Unternehmung.
Danach im Uhrzeigersinn, unten beginnend, gewissermaßen als Basis der Umsetzung von Vision und Mission formuliert man die langfristigen Ziele. Im linken Feld entwickelt man die daraus abgeleiteten kurzfristigen Ziele die man dann, in einer Matrix miteinander verbindet.
Dieses Vorgehen wird noch 3 mal wiederholt um damit konsequent und nachvollziehbar die Verantwortlichkeiten für die Umsetzung auf der operativen Geschäftsebene zu entwickeln.
Dabei dann eingehend auf die Aktionen, Aufgaben sowie die Verantwortung der Beteiligten.
Jedes einzelne der eingesetzten 5 Felder kann in dieser Lösung bis zu zehn Informationen beinhalten. Das ergibt somit einen sehr komplexen Gestaltungsraum von über 10.000 möglichen Beziehungen.
Um diesen beherrschbarer zu machen, werden in dieser Applikation geeignete Hilfen angeboten, die durch ein Protokoll, durch Diagramme und internationale Beispiele ergänzt werden.
Hierbei ergänzen Aktionspläne und die so genannte Bowling Karte das Angebot.  
Hoshin Kanri: Aktionsplan
Hoshin Kanri: Bowling Karte
Diese Applikation unterstützt Personen und Gruppen, die sich im Strategieumfeld von Lean Management auf die Zukunft des Geschäftes konzentrieren, Impulse für Denkansätze und neuartige Wege zu suchen.

Wie nutzt man die X-Matrix?

1. Formulieren der Vision und der Mission der Unternehmung mit anschließender Übernahme des Textes in den Mittelteil der X-Matrix.
2. Ableiten der wichtigsten langfristigen Ziele, mit denen man die Vision und Mission unterstützt und realisiert.
Dabei ist die Zielperspektive bei drei bis fünf Jahren im Voraus. Soweit es möglich ist, sollten man diese Ziele mit geeigneten Messgrößen hinterlegen. Übernahme der Ziele im unteren Teil der Matrix.
3. Ableiten sowie Festlegen der wichtigsten kurzfristig zu erreichenden Ziele. Die Zielperspektive liegt bei ein bis zwei Jahren. Diese Ziele unterstützen zum einen die übergeordneten langfristigen Ziele, wie auch kurzfristig angelegte Aktionen und Projekte.
4. Die Beziehungen zwischen langfristigen und kurzfristigen Zielen in der unteren linken Matrix herstellen durch dafür geeignete Zahlen. Man kann hierfür alle Zahlen verwenden.
Dabei ist ein Bereich von 1 bis 10 empfehlenswert, wobei 1 für einen geringen und 10 für einen sehr starken Zusammenhang stehen kann. Hierbei ist darauf zu achten, dass alle langfristigen Ziele durch geeignete kurzfristige Ziele unterstützt werden. Sofern dies nicht der Fall ist, muss man nochmals darüber nachdenken.
5. Im oberen Teil der X-Matrix trägt man die wichtigsten geplanten Aktionen, Projekte oder Prioritäten ein. Wodurch man dann in der linken Matrix die kurzfristigen Ziele mit den Aktionen vernetzt (analog zu Schritt 4).
6. Aus den Aktionen heraus entstehen unterschiedliche Aufgaben, die man entsprechend einplanen und koordinieren muss.
Diese resultierten Aufgaben werden im rechten mittleren Feld eingetragen. Anschließend muss man Aufgaben und Aktionen miteinander korrelieren, um deren Sinnhaftigkeit im Bezug zur Gesamtstrategie darzustellen (analog Schritt 4).
7. Aus den Aktionen heraus entstehen dann persönliche Verantwortungen. Beteiligte erfasst man in der rechten äußeren Matrix, welche man über die Matrix mit den Aktionen verbindet (analog Schritt 4).

Aktionspläne und Bowling Karte

8. Die Angaben übernimmt man nun in die Aktionspläne und die Bowling Karte. 9. Abschließend alle Ergebnisse kritisch und sorgfältig überprüfen, Zuordnungen nochmals überdenken, Veränderungen falls welche vorgenommen werden sofort umsetzen und Matrix plus Pläne veröffentlichen.

Fazit

Als Fazit kann man festhalten, dass die Excel Erweiterung mit der richtigen Anwendung jedem Unternehmen helfen strategischen Unternehmensziele systematisch in die operative Praxis umzusetzen.
Deshalb haben wir für Sie, sollten Sie Interesse an der Excel Erweiterung haben, diese z. B. hier erwerben.

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.