Künstliche Intelligenz im Qualitätsmanagement – ein Thema, das alle bewegt.
Doch wo fängt man an? Was sind die drängendsten Fragen und die größten Potenziale, die andere Fach- und Führungskräfte gerade sehen?
Qualität neu gestalten – Denken in KI
In einer unserer Impulsveranstaltungen haben Fach- und Führungskräfte ihre aktuellen Herausforderungen geteilt – und wir haben Künstliche Intelligenz direkt live im Einsatz getestet.
Das Ziel: Herausfinden, wo KI im QM heute den größten Mehrwert liefert.
Der Clou? Wir haben KI nicht nur diskutiert, sondern sie direkt arbeiten lassen.
Der Clou: KI kam direkt zum Einsatz!
Statt mühsam zu sortieren, ließen wir eine KI die Metaplanwand auslesen und Themen clustern – schneller und präziser, als es manuell möglich wäre.
Unsere Teilnehmer haben ihre dringendsten Themen und aktuellen Projekte auf Karten an eine Metaplanwand gepinnt. Ein Feuerwerk an Ideen und realen Herausforderungen! Doch wie ordnet man diese Fülle an wertvollem Input schnell und aussagekräftig?
Ganz einfach:
- Wir haben die vollgeschriebene Wand fotografiert.
- Eine KI hat die handgeschriebenen Texte von den Bildern extrahiert.
- Test 1: Gemini 2.5 Pro ➜ Top Ergebnisse. Alle 17 / 17 Inhalte korrekt erkannt.
- Test 2: Chat GPT 03: ➜ Mittelmäßige Ergebnisse. 12 / 17 Inhalte korrekt erkannt.
- Test 3: Claude Sonent 4 ➜ Top Ergebnisse. Alle 17 / 17 Inhalte korrekt erkannt.
- Eine weitere KI-Analyse hat die Inhalte thematisch geclustert und wir haben diese auf der Vorlage weiter Aufbereitet – und zwar basierend auf der Struktur, die wir auch in unserer Veranstaltung vorgestellt haben.
Das Ergebnis ist eine authentische Landkarte der KI-Bedürfnisse im QM.
Und hier ist sie:
Die 4 Top-Themenfelder: Hier sehen Ihre Branchen-Kollegen das größte KI-Potenzial
Unsere Analyse auf Basis der 17 Themenfelder hat vier glasklare Schwerpunkte ergeben, in denen KI als entscheidender Hebel gesehen wird:
1. KI in der Problemlösung: Den Ursachen auf der Spur
-
- Es geht nicht mehr nur um das Beheben von Fehlern, sondern um die KI-gestützte Analyse, um sie gar nicht erst entstehen zu lassen.
- Systematische Auswertung von Testergebnissen zur Ermittlung der Prozessfähigkeit und für Risikoanalysen (FMEA)3.
- Analyse von statistischen Toleranz-Lagen, um qualitative Produktthemen frühzeitig zu erkennen.
- Die KI als unermüdlicher Assistent im klassischen Problemlösungsprozess.
2. KI in den Prüfprozessen: Sehen, was sonst keiner sieht
-
- Die manuelle Prüfung ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Hier soll KI die menschlichen Fähigkeiten erweitern und für eine neue Ebene der Präzision sorgen.
- Vollautomatische Kamera-Endkontrollen durch intelligente Bilderkennung.
- Effiziente Fehlersortierung in der Produktion.
- Automatisierte i.O./n.i.O-Bewertung inklusive Lagebestimmung von Bauteilen.
3. KI im Management System & der Dokumentation: Schluss mit dem Papierkram!
Dokumentieren, auditieren, aktualisieren – enorme Aufwände, die durch KI drastisch reduziert werden können. Das Ziel: ein lebendiges, intelligentes Managementsystem.
-
- Digitale Arbeitsanweisungen, die sich fast von selbst erstellen.
- Intelligente Dokumenten-Management-Systeme, die Inhalte semantisch verstehen.
- Effiziente Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Audits.
- Ein firmeninterner ChatBot auf Basis führender LLM-Modelle, der als Experte für alle Prozessfragen dient.
4. Strategische Fragestellungen & Initiativen: Das große Ganze im Blick.
Neben den konkreten Anwendungen treiben die Führungsebenen vor allem strategische Fragen um.
-
- Die Kernfrage vom "Vorstand": Wo und wie kann KI in unserem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden?
- Die Untersuchung von Pilotprojekten, wie dem "Musterprozess" oder der "Bildauswertung".
- Die Beobachtung, dass externe Dienstleister bereits KI nutzen und man selbst nicht den Anschluss verlieren will.
Was Sie daraus für Ihr Unternehmen ableiten können
Die gesammelten Punkte zeigen klar:
Es geht nicht um Science-Fiction, sondern um die pragmatische Lösung echter, alltäglicher Probleme. Der Wunsch ist nicht, den Menschen zu ersetzen, sondern ihn durch smarte Werkzeuge zu unterstützen und ihm Freiraum für wertschöpfende Tätigkeiten zu schaffen.
So unterstützen wir Sie bei der Umsetzung
Sie haben ähnliche Themen auf Ihrem Schreibtisch?
Wenn Sie nach diesem Einblick das Gefühl haben, dass auch in Ihrem Qualitätsmanagement ungenutztes Potenzial schlummert, dann lassen Sie uns sprechen.
Neugierig geworden? Hier setzen wir gemeinsam an: Gerne bieten wir Ihnen unsere EU AI Act Schulung oder ein unverbindliches Use-Case-Sparring oder eine GAP-Analyse an, um Ihre individuellen Chancen zu identifizieren.
EU AI Act – Kompaktes Training für den sicheren KI-Einsatz
- 2-stündige Online Schulung zum EU AI Act und sein Einsatz für weitere Interessierte
- Themen: Auswirkungen auf KI-gestützte Prozesse & konkrete Anwendungshinweise für die Unternehmenspraxis
- Jetzt anmelden!
GAP-Analyse (Chancen Automatisierung KI)
- Identifikation von Automatisierungs- und KI-Potenzialen entlang Ihrer Prozesse
- Systematische Analyse von Soll-Ist-Lücken, Reifegrad und Quick-Wins
- Handlungsfelder priorisieren, nächste Schritte ableiten
- ➜ Sprechen Sie uns an!
Use-Case-Sparring & Priorisierung
- Durchführung interaktiver Remote-Sessions
- Einsatz standardisierter Kriterien zur Priorisierung der Use-Cases und Dokumentation der Entscheidung (Go / No Go / Parken)
- ➜ Sprechen Sie uns an!
Hinterlassen Sie einen Kommentar