Wertstromanalyse und Lean2Cost als Werkzeuge zur Kosteneffizienz
Wertstromanalyse und Lean2Cost als Werkzeuge zur Kosteneffizienz
Wertstromanalyse und Lean2Cost als Werkzeuge zur Kosteneffizienz

Wertstromanalyse und Lean2Cost als Werkzeuge zur Kosteneffizienz

(NEU)
Normaler Preis€620,00
/
Länderspezifische Preise & Steuern werden im Check-Out berechnet. Übersicht zu MwSt. & Versandkosten
  • Verfügbar
  • Inventar auf dem Weg
  • Orientierungshilfen und Beispiele aus der Praxis
  • Hohe Interaktivität und Praxistransfer
  • Umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Termine direkt auf Rechnung buchbar
  • TQU Teilnahmebescheinigung

Anerkannte Zertifikate

Verfügbar bei ausgewählten Seminaren & Seminarreihen

Persönliche Ansprechpartner

Für alle Fragen zu Ihrer Weiterbildung

Verifizierte Bezahlungsarten

Ihre Weiterbildung sicher buchen & bezahlen

Direkt buchbare Termine

Eine Vielzahl an direkt buchbaren Terminen

Interaktive Simulation zum Erleben der Lean Werkzeuge in der praktischen Anwendung

Lean Management ist heutzutage weit mehr als nur ein Trend – es ist ein fundamentaler Bestandteil moderner Unternehmensstrategien, um Effizienz zu steigern und Kosten nachhaltig zu senken. Die durch Lean Management erzielten Erfolge sind unbestreitbar, doch der entscheidende Schritt besteht darin, diese Effizienzgewinne konkret zu messen und in messbare Kosteneinsparungen zu übersetzen.

In unserem Lean to Cost Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, nicht nur die Theorie hinter der Methode zu verstehen, sondern auch deren konkrete Anwendung zu erleben. Sie lernen, wie Sie versteckte Kosten aufdecken und durch gezielte Maßnahmen echte, nachhaltige Einsparungen erzielen können. Dabei stehen besonders praxisorientierte Beispiele im Vordergrund, die Ihnen helfen, die Prinzipien sofort in Ihrem Unternehmen anzuwenden.

Diese Themen erwarten Sie:

  •  Einführung in die Prinzipien von Lean Management
  • Identifikation von Wertschöpfung und Verschwendung im Prozess
  • Vorstellung der Wertstromanalyse als Methode zur Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Durchführung einer Lean Simulation mit den Teilnehmern (Runde 1)
  • Anwendung der Wertstromanalyse und gemeinsame Ermittlung von Gewinn; Verlust, Takt; Zykluszeit; Balance Loss; Total Loss, theoretisches Manning aus der durchgeführten Simulation.
  • Einführung in die Root-Cause-Analysis und praktische Anwendung im Team
  • Vertiefung der Erkenntnisse und gemeinsame Analyse möglicher Verbesserungsmaßnahmen
  • Gemeinsame Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen
  • Durchführung einer Lean Simulation mit den Teilnehmern (Runde 2)
  • Analyse der Simulation, ermitteln wichtiger KPI’s für den Unternehmenserfolg
  • Anwendung von Lean2Cost zur Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung
  • Perfektion im „One-Piece-Flow“– maximale Effizienz durch kontinuierlichen Fluss
  • Erfahrungsaustausch mit den Trainern und Lean-Experten zum Workshop
  • Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen im eigenen Betrieb

Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, praxisnahes Wissen über Lean-Methoden zu erwerben und sich mit Fachleuten auszutauschen.

 


Weitere Informationen

Erleben Sie, wie Sie mit Lean-Methoden und gezielten Kennzahlen echte Verbesserungen erzielen – messbar, nachvollziehbar und nachhaltig. Sie lernen:
• Verschwendung erkennen und Potenziale sichtbar machen – durch gezielte Analyse und den Einsatz relevanter KPIs.
• Verbesserungen priorisieren und steuern – mit Kennzahlen, die direkt auf Ihre Geschäftsergebnisse einzahlen.
• Stakeholder überzeugen – durch klare Kommunikation und faktenbasierte Entscheidungsgrundlagen.
• Ressourcen gezielt einsetzen – indem Sie Projekte strategisch auswählen und Ihre Wirkung maximieren.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Nur Spaß und Freude an Prozessoptimierung und gezielter Kostenreduktion!

Die Veranstaltung richtet sich an:
• Geschäftsführer, Firmeninhaber und Entscheidungsträger
• Produktionsleiter und Führungskräfte
• Fachkräfte, die die Kostenstruktur und Effizienz ihres Unternehmens verbessern möchten

Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein/eine: TQU Teilnahmebescheinigung

Häufig gestellte Fragen zu diesem Seminar

  • Seminarbeginn: 09:00 Uhr
  • Seminarende: 17:00 Uhr

Während den Pausen ist für Ihre Verpflegung gesorgt ist.

  • Frühstück & Mittagessen
  • Kaffee, Tee & Kaltgetränke
  • Nervennahrung 😉

Das benötigen Sie:

  • Laptop / Tablet für die digitalen Schulungsunterlagen
    (Wenn vorhanden)
  • Gute Laune & Lernbereitschaft!

Wir stellen Ihnen zur Verfügung:

  • Digitale Schulungsunterlagen
  • Schreibmaterialien (Block und Stift)
  • Tablet (Bei Bedarf)

Bei Fragen zu diesem Seminar hilft Ihnen jeder aus dem Seminarteam gerne weiter.

So können Sie uns erreichen:

Telefonnummer: +49 731 14660-200
E-Mail: kontakt[at]tqu-group.com

Ja, die Teilnehmerzahl ist bei offenen Seminar auf maximal acht Personen begrenzt.

Die Seminarpauschale beinhaltet folgende Leistungen:

✔ Kursmaterial
✔ Essen & Getränke
✔ Parkgebühren auf TQU Parkplätzen
✔ Coaching durch Ihren Trainer
✔ ggf. Vorlagen für Projekte
✔ ggf. Projektunterstützung durch Ihren Trainer

Dies ist notwendig, damit wir die korrekten Preise und Steuern für jedes Land erheben können. Wählen Sie deshalb den für Sie gültigen Veranstaltungsort.

Für die Buchung Ihres Seminartermins stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Kauf auf Rechnung (Für unsere Unternehmenskunden)
  • Kreditkarte (Alle gängigen Kartenanbieter)
  • PayPal

Unsere Empfehlung
Hotel Restaurant Löwen
Klosterhof 41 | 89077 Ulm
+49 (0) 731 3885 880 | hotel-loewen-ulm.de
info@hotel-loewen-ulm.de

Weitere gute Hotels in der Nähe

  • Leonardo Royal Hotel Ulm
    Mörikestrasse 17 | 89077 Ulm
    +49 (0) 731 4072 70 | leonardo-hotels.de/ulm/
  • Maritim Hotel Ulm
    Basteistraße 40 | 89073 Ulm
    +49 (0) 731 9230 | maritim.de
  • me and all hotel ulm
    Bahnhofplatz 7 | 89073 Ulm
    +49 (0) 731 7255 710 | ulm.meandallhotels.com
  • B&B Hotel Ulm
    Ehinger Straße 11 | 89077 Ulm
    +49 (0) 731 1763 30 | hotelbb.de/de/ulm

Was unsere Kunden zum Seminar sagen:

Inhouse-Seminaranfrage | Wertstromanalyse und Lean2Cost als Werkzeuge zur Kosteneffizienz

Persönliche Angaben

Unternehmensangaben

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Zuletzt Angesehen

Weitere Impulse für Ihre Weiterbildung

TQU AKADEMIE TEAM

Wir freuen uns auf Sie!

Für unsere AKADEMIE Angebot steht Ihnen ein Team aus Trainerinnen und Trainer in den speziellen Fachgebieten kompetent und mit langjähriger Erfahrung in der Praxis zur Seite.

Sie können Ihre Weiterbildung so gestalten, wie es am besten zu Ihnen passt. Wir passen uns Ihrer Herausforderung an, um den größtmöglichen Nutzen zu gewährleisten.

Hier die SemianrübersichtspDF

Heir PDF Download

Nuu Downloaden